Schachbrett kaufen: Im Schachmatt-Shop
Schachbretter sind die Austragungsorte des königliche Wettstreits um Rum und Ehre. Auf insgesamt 64 Feldern kämpfen die Figuren darum, den gegnerischen König mattzusetzen. Edle und hochwertige Schachbretter verleihen spannenden Partien zusätzlich eine einzigartige Spielatmosphäre. Im Schachmatt-Shop findest Du eine große Auswahl an verschiedenen Schachbrettern – egal ob Turnierbretter, Freizeitbretter oder Schachpläne.
Unsere Schachbrett-Auswahl
-
Schachbrett Walnuss M
59,99 € Weiterlesen -
Schachbrett “Tabula” L
79,99 €Lieferzeit: 7 Tage
In den Warenkorb -
Schachbrett “Scaena” L
64,99 €Lieferzeit: 7 Tage
In den Warenkorb -
Schachbrett “Scaena” M
59,99 €Lieferzeit: 7 Tage
In den Warenkorb -
Schachbrett “Scaena” S
54,99 €Lieferzeit: 7 Tage
In den Warenkorb
Unser Kaufratgeber: Welches Schachbrett kaufen?
Schachbretter gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Materialien. Die Auswahl reicht von klassischen Holzbrettern, über klappbare Vinylbretter, bis hin zu rollbaren Schachplanen. Da verliert man schnell mal die Übersicht. Deshalb helfen wir Dir in unserem Schachbrett-Ratgeber, das richtige Schachbrett für Dich und deine schachlichen Ziele zu finden.
Material: Woraus sollte das Schachbrett bestehen?
Wer an Schachbretter denkt, denn meist an klassische Schachbretter aus Holz. Das ist nicht verwunderlich, denn schon seit tausenden von Jahren spielen Menschen auf Holzschachbrettern. Trotzdem gibt es heute natürlich Schachbretter aus verschiedensten Materialien. Hier findest du eine kurze Auflistung der bekanntesten.
Schachbrett aus Holz

Das am meisten genutzte Material für Schachbretter ist ohne Frage Holz. Vielseitig, hochwertig und edel: Holz bietet optimale Voraussetzungen für die Nutzung als Schachbrett.
Der Vorteil: Selbst für einen kleinen Taler findest man bereits sauber verarbeitete, funktionale Holzschachbretter. Wer bereit ist mehr, etwas mehr auszugeben, kann in den vollen Genuss einen Luxus-Holzschachbretts zu kommen.
Die Wahl des Holzes ist dabei nicht von zentraler Bedeutung. Jede Holzart kann edel aufbereitet werden und hochwertig wirken. Hier geht es hauptsächlich um persönliche Präferenz und vor allem hohe Qualität in der Herstellung.
Wir empfehlen jedem, der es sich leisten kann, ein Schachbrett aus Holz zu kaufen – damit macht man nie etwas falsch.
Schachplan / Schachmatte

Schachpläne gibt es grundsätzlich in zwei Materialausführungen. Zum einen gibt es klappbare Bretter, welche meist aus Karton bestehen, welcher mit Kunststoff verstärkt wird. Zum anderen gibt es rollbare Schachpläne, die aus Vinyl hergestellt werden. Wenn die Transportfähigkeit keine große Rolle spielt, empfehlen wir immer klappbare Kunststoff-Bretter, da diese flach und eben auf dem Tisch liegen. Rollbare Schachmatten neigen dazu, ihre wellige Form auf dem Tisch beizubehalten. Preislich sind die Unterschiede minimal.
Grundsätzlich eignen sich Schachbretter aus Kunststoff oder Vinyl optimal als günstige Alternativen zu Holzbrettern. Sie können problemlos auf Turnieren oder im Verein verwendet werden und platzsparend verstaut werden. Kratzer und andere Beschädigungen sind dank des geringen Preises kein Beinbruch.
Schachbrett aus Glas

Etwas unkonventioneller sind Schachbretter aus Glas. Dabei wird der Kontrast zwischen “Schwarz” und “Weiß” mittels einer Kombination von durchsichtigem und mattem Glas erreicht. Das sieht zwar edel aus, ist für ernsthaftes Spielen aber eher unpassend.
Insgesamt können wir Schachbretter aus Glas nur empfehlen, wenn diese als Dekostück gekauft werden. Für ernsthafte Partien greifst Du am besten zu Alternativen aus Holz, Kunststoff oder – wenn es doch etwas exquisiter sein soll – Marmor.
Schachbrett aus Marmor

Wer den absoluten Schach-Luxus erleben möchte, der sollte sich ein Schachbrett aus Marmor genauer anschauen. Marmor ist ein Carbonatgestein, dass besonders für hochwertige Architektur und Produkte verwendet wird. Dementsprechend teuer kann ein Marmorschachbrett aber auch sein.
Dafür bietet Marmor einen guten Kompromiss zwischen edler Ästhetik und tatsächlicher Praxistauglichkeit, die Glasschabrettern fehlt.
Maße: Wie groß sollte das Schachbrett sein?
Die Größe des Schachbretts (und damit die Größe der Figuren) hat einen deutlichen Einfluss auf das Spielgefühl beim Schach. Aber viel mehr als persönliche Präferenzen beeinflussen Spielertyp bzw. schachliche Ziele die Wahl des richtigen Schachbretts. Grund genug also, dass wir uns ein mal mit der Frage beschäftigen: “Wie groß sollte ein Schachbrett sein?”.
Fangen wir mit den Basics an. Bei der Auswahl der Schachbrettgröße sind sind vor allem zwei Metriken wichtig:
- Feldbreite bzw. -größe
- Brettbreite bzw. -größe
Die Visualisierung zeigt, wie diese Metriken zu verstehen sind. Die Feldbreite meint die Größe der einzelnen Felder, auf denen die Figuren stehen. Die Brettbreite ergibt sich aus der achtfachen Feldbreite + dem Rand – das ist dann die gesamte Breite des Schachbretts, wie es auf dem Tisch liegt. Manchmal findet man noch den Begriff der Spielfeldbreite, das ist dann die achtfache Feldbreite, aber ohne den Rand.
Nun kommen wir aber zu den konkreten Empfehlungen. Dazu müssen wir uns anschauen, was für eine Art Schachbrett gekauft werden soll:
- Alltags- oder Trainingsbrett
- Turnier- oder Vereinsbrett

Maße für Alltagsbrett
Ein Alltagsbrett ist ein Muss für jeden Schachspieler. Dieses sollte kompakt genug sein, um überall schnell einsatzbereit zu sein, aber nicht so klein, dass die Übersicht leidet.
Die perfekten Maße für ein Alltagsschachbrett sehen wir bei 30 – 40 cm Brettgröße und einer Feldgröße von ca. 35 – 40 mm.
Meist empfiehlt sich es sich aber, statt einem Alltagsbrett mit separaten Figuren, eine komplette Schachkassette zu kaufen. In einer Schachkassette kannst du zeitgleich die Figuren sicher verstauen. Durch die Klappfunktion sparst du zusätzlich Platz, wenn gerade mal kein Schach gespielt wird.
Maße für Turnierbretter
Die Größe eines Turnierbretts ist im Schach von der FIDE genau vorgegeben.
Ein Turnierbrett muss eine Feldgröße von 50 bis 60 mm aufweisen. Daraus ergibt sich eine Brettbreite von 50 bis 55 cm – diese ist von der FIDE aber tatsächlich nicht reguliert.
Diese Maße sind nicht willkürlich gewählt – auf einem Turnierbrett ist das Verhältnis zwischen Übersicht und
Da die meisten Turniere auf Brettern mit einer Feldgröße von 55 bis 58 mm gespielt werden, empfehlen wir für den Heimgebrauch auch diese Maße. So ist die Gewöhnungszeit bei Turnieren am geringsten.
Maße von Bundesligabrettern
Und dann findet man im Internet noch öfter den Begriff des Bundesligabretts. Aber was hat es damit auf sich?
Tatsächlich ist der Begriff des Bundesligabretts vollkommen nichtssagend. Ganz generell werden in der deutschen Schachbundesliga elektronische Schachbretter verwendet. Hinsichtlich der Brettmaße gibt es in der Bundesliga jedoch keine Vorgaben, die über die Empfehlungen der FIDE hinaus gehen. Es wird lediglich eine Feldgröße von 58 mm empfohlen. Prinzipiell können also verschiedene Schachbretter die Vorgaben der Schachbundesliga erfüllen. Ein offizielles Bundesliga-Schachbrett gibt es nicht.
Die passenden Schachfiguren
Wer sich ein einzelnes Schachbrett kauft, braucht natürlich auch passende Schachfiguren. Dazu haben wir bereits einen eigenen Artikel geschrieben, den du hier findest.
Grob kannst du dich aber an folgende Richtlinien halten:
- Feldgröße 40 – 45 mm → Königshöhe ~85 mm
- Feldgröße 45 – 55 mm → Königshöhe ~90 mm
- Feldgröße 55 – 58 mm → Königshöhe ~98 mm
- Feldgröße > 60 mm → Königshöhe > 98 mm
Schachbrett: Lieber klappbar oder starr?
Wer sich einige Zeit mit dem Kauf eines Schachbretts beschäftigt hat, wird merken, dass es Schachbretter sowohl in starrer, als auch klappbarer Ausführung gibt. Da stellt sich natürlich die Frage, für welche Variante man sich entscheiden sollte.
Klappbare Schachbretter
Grundsätzlich würden wir klappbare bzw. faltbare Schachbretter all denjenigen empfehlen, die sich nur ein Schachbrett anschaffen können oder wollen. Mit einem klappbaren Brett erhältst Du das beste aus beiden Welten und kannst ein großes Schachbrett kompakt verstauen.
Jedoch geht von dem Klappmechanismus natürlich auch ein gewisses Risiko aus, da dieser meist fragil und kaum belastbar ist.
Starre Schachbretter
Starre Schachbretter in Form einer Platte sind – besonders in Turnieren – der absolute Standard. Wer Platz für das etwas sperrige Brett hat, sollte auf jeden Fall zu einer starren Platte greifen.
Es gibt keine Scharniere, die kaputt gehen können und keinen sichtbaren Übergang der zwei Bretthälften. Wer für Reisen und das Spielen Unterwegs schon eine Schachkassette hat, sollte definitiv zu einem starren Brett greifen.
Schachbrett aufstellen – So geht's
Die Aufstellung aus Sicht von Weiß:
- Brett: Jeder Spieler braucht ein dunkles Feld in der linken, unteren Ecke
- Notation: Das Feld „a1“ kommt in die linke, untere Ecke aus Sicht von Weiß
- Dame: Die weiße Dame muss auf das mittlere, weiße Feld der Grundreihe
- König: Der König platziert sich neben der Dame in der Mitte
- Läufer: Neben König und Dame kommen die Läufer
- Springer: Die Springer werden neben die Läufer gestellt
- Türme: Die Türme kommen in die Ecke
- Bauern: Auf die 2. bzw. 7. Reihe
