Blog Archive - schachmatt.net https://schachmatt.net Dein Schach-Blog Sun, 16 Jan 2022 17:58:40 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.1.1 https://schachmatt.net/wp-content/uploads/2022/01/cropped-Schachmatt-Favicon-32x32.png Blog Archive - schachmatt.net https://schachmatt.net 32 32 Schach als olympische Disziplin? https://schachmatt.net/ratgeber/schach-als-olympische-disziplin/ Sun, 03 Jan 2021 16:00:26 +0000 https://schachmatt.net/?p=1444 Schach wird zwar universell als Sport angesehen, ist jedoch nicht bei den olympischen Spielen vertreten. Und das, obwohl selbst das „Internationale Olympische Komitee (IOC)“ Schach als Sportart anerkennt. Also warum genau wird Schach nicht auch bei den olympischen Spielen gespielt? Geschichte Tatsächlich gab es schon viele Versuche der FIDE, Schach auf die olympische Bühne zu ... Weiterlesen ...

Der Beitrag Schach als olympische Disziplin? erschien zuerst auf schachmatt.net.

]]>
Schach wird zwar universell als Sport angesehen, ist jedoch nicht bei den olympischen Spielen vertreten. Und das, obwohl selbst das „Internationale Olympische Komitee (IOC)“ Schach als Sportart anerkennt. Also warum genau wird Schach nicht auch bei den olympischen Spielen gespielt?

Geschichte

Tatsächlich gab es schon viele Versuche der FIDE, Schach auf die olympische Bühne zu bringen – bis jetzt sind sie alle gescheitert. 2000 wurde Schach bei den olympischen Sommerspielen in Sydney zwar als Demonstrationssportart gespielt, schaffte den Übergang zu den festen olympischen Sportarten jedoch nicht. Das IOC gab der FIDE damals zu verstehen, dass auch in Zukunft eine Aufnahme in die regulären Spiele nicht möglich sei. Aufgrund der Absage entstanden dann die Weltdenksportspiele, die zeitlich und räumlich nah an den Olympischen Spielen stattfinden sollten. Insgesamt nehmen an den Weltdenksportspielen sechs Verbände bzw. folgende Denkspiele teil:

  • Go
  • Schach
  • Xiangqi
  • Bridge
  • Dame
  • Mahjong

Bisher haben diese wie geplant dreimal stattgefunden (2020 viel aus). Mit der räumlichen Nähe zu den Olympischen Spielen hat es leider nicht immer funktioniert: Während die Olympischen Spiele 2012 in London stattfanden, verirrten sich die Denksportspiele nach Lille, Frankreich.

Durch die geringe Verbindung zu den Olympischen Spielen leidet natürlich auch Anerkennung, Begeisterung und Popularität des Denksportwettbewerbs. Hast Du schon mal von den Weltdenksportspielen gehört? Wird es also Zeit Schach und andere Denksportarten in die „richtigen“ Olympischen Spiele einzugliedern?

Olympische Spiele 2024 in Paris

Nun ja, das war zumindest erneut der Plan der FIDE. Ein weiteres Mal versuchte der Weltverband Schach zu einer olympischen Disziplin zu machen. Mit einer Kampagne warb der Schachverband für die Aufnahme von Schach in das Repertoire der olympischen Disziplinen in Paris 2024. Auch der deutsche Schachbund unterstützte diese Kampagne.

Doch die Euphorie in der Schach-Welt war von kurzer Natur. Kurz nach der Ankündigung gab die FIDE bekannt, dass Schach nicht als olympische Disziplin für 2024 in Erwägung gezogen wurde. Stattdessen wurden Breakdancing, Klettern und Skateboarding auf die „Shortlist“ – eine nähere Auswahl für potenzielle Disziplinen– gesetzt. Ein weiteres Mal scheiterte also die FIDE in ihrem Vorhaben.

Die Zukunft

Sicherlich würde eine Eingliederung von Schach in die olympischen Disziplinen mit einem enormen Zuwachs an Zuschauern und Spielern einhergehen. Doch die 2020 hat uns gezeigt, dass sich Schach auch auf anderem Wegen weiterentwickeln und selbst vermarkten kann, zum Beispiel online.

Vielleicht ist der beste Weg nicht zu versuchen, Schach um jeden Preis in die bestehenden Olympischen Spiele einzugliedern, sondern auf eigenen Beinen – durch seine Attraktivität und interaktive Natur – zu mehr Popularität zu führen.

Schach Olympia – FAQ

  • Ist Schach olympisch?

    Zum aktuellen Zeitpunkt ist Schach keine Disziplin bei den Olympischen Spielen.

    Schach wird aber vom Internationalen Olympische Komitee als Sportart anerkannt.

  • Der Beitrag Schach als olympische Disziplin? erschien zuerst auf schachmatt.net.

    ]]>
    Der Schach-Hype 2020 https://schachmatt.net/ratgeber/schach-hype-2020/ https://schachmatt.net/ratgeber/schach-hype-2020/#respond Thu, 17 Dec 2020 19:32:05 +0000 https://schachmatt.net/?p=1058 Jeder, der sich schon länger in der Schach-Szene rumtreibt hat sicher mitbekommen, dass die Nachfrage nach Schach in 2020 enorm gestiegen ist. Schachhändler haben Probleme der großen Nachfrage nachzukommen – viele Produkte sind ausverkauft und Nachschub lässt auf sich warten. Doch warum genau erlebt das Schachspielen gerade eine Renaissance? Corona-Pandemie Die „Google Trends“ sind traditionell ... Weiterlesen ...

    Der Beitrag Der Schach-Hype 2020 erschien zuerst auf schachmatt.net.

    ]]>
    Corona-Pandemie Die „Google Trends“ sind traditionell ein guter Indikator für gesellschaftliche Entwicklungen und Interessen. Nachdem sich die Suchen nach „Schach“ und „Gesellschaftspiele“ nach Weihnachten wieder beruhigten, zeigte sich genau zu Beginn des ersten Lockdowns (um März) ein deutlicher Anstieg der Suchen auf Google. Schach war für viele also Zeitvertreib im ersten Lockdown und hat sicherlich einige neuer Spieler zur Folge gehabt. Der zweite Nachfrageschub gegen Jahresende wird wohl auch zum Teil der Corona-Situation zuzuschreiben sein. Doch Weihnachtsgeschenksuche und die Netflix-Serie Das Damengambit sind ebenso treiben Kräfte.

    „Das Damengambit“ auf Netflix

    Am 23. Oktober 2020 wurde auf Netflix die Miniserie Das Damengambit, basierend auf dem gleichnamigen Roman The Queen’s Gambit von Walter Tevis, veröffentlicht. Die Serie wurde mit über 60 Millionen Streams kurzerhand zu Netflix‘ erfolgreichster Miniserie. Der Name verrät es bereits: Schach ist zentraler Handlungsbaustein der Serie. Nicht verwunderlich also, dass viele Zuschauer der Serie auch Schach für sich entdecken.

    Schach auf Twitch

    Nicht zuletzt ist ein bekannter Schachgroßmeister für den aktuellen Schach-Hype verantwortlich. Hikaru Nakamura ist US-amerikanischer Schachgroßmeister und einer der besten Schachspieler der Welt. Im Frühjahr 2020 war er Kommentator und Coach eines Schachturniers auf der Streaming-Plattform Twitch: PogChamps. In dem Turnier spielten 16 große „Twitch-Persönlichkeiten“ ohne große Schacherfahrung gegeneinander. Vermutlich besonders dank des Lockdowns übertraf das Turnier die Erwartungen der Veranstalter um ein Vielfaches. Nakamura erlang durch seine Rolle als Coach und Kommentator viel Aufmerksamkeit und seine eigene Streaming-Karriere nahm Fahrt auf. Mittlerweile unterhält er mit seinen fast täglichen Streams oft zehntausende Zuschauer, viele davon Schachneulinge. 

    Wie langfristig ist der Schach-Run?

    Die Corona-Pandemie war für das Schachspiel eine Art Wiedergeburt. Viele haben ein Spiel aus ihrer Kindheit wieder entdeckt, andere haben es neu kennengelernt. Besonders die große Akzeptanz im Internet zeigt, wie gesellschaftsfähig Schach tatsächlich ist. Es ist das wohl älteste Spiel, dass auf Streaming-Plattformen noch Rekorde einstellt. Doch um Schach nachhaltig voranzubringen, braucht es in der Corona-Zeit mehr – sonst ist der Hype schneller vorbei als es einem Lieb ist. Vor allem neuen Spielern der kompetitive Aspekt des Schachs näher gebracht werden – Vereinsspiel, Turniere und Wettkämpfe. So können neue Spieler langfristig gebunden werden und das Schach weiterbringen.
    • Beiträge nicht gefunden

    Der Beitrag Der Schach-Hype 2020 erschien zuerst auf schachmatt.net.

    ]]>
    https://schachmatt.net/ratgeber/schach-hype-2020/feed/ 0
    Tata Steel Schachturnier 2021 https://schachmatt.net/ratgeber/tata-steel-schachturnier-2021/ https://schachmatt.net/ratgeber/tata-steel-schachturnier-2021/#respond Thu, 17 Dec 2020 16:23:31 +0000 https://schachmatt.net/?p=1037 Das „Tata Steel Chess Tournament 2021″ wird auch dieses Jahr in seiner 83. Auflage wieder stattfinden. Zwischen dem 15. Januar 2021 und dem 31. Januar 2021 kämpft die Weltspitze im Schach um den Sieg in der „Masters-Group“. Dieses Mal den Umständen entsprechend in abgespeckter Form.  Besonderheiten in diesem Jahr Keine Challenger-Gruppe Traditionell spielt neben der ... Weiterlesen ...

    Der Beitrag Tata Steel Schachturnier 2021 erschien zuerst auf schachmatt.net.

    ]]>
    Tata Steel Chess Tournament 2021″ wird auch dieses Jahr in seiner 83. Auflage wieder stattfinden. Zwischen dem 15. Januar 2021 und dem 31. Januar 2021 kämpft die Weltspitze im Schach um den Sieg in der „Masters-Group“. Dieses Mal den Umständen entsprechend in abgespeckter Form. 

    Besonderheiten in diesem Jahr

    Keine Challenger-Gruppe

    Traditionell spielt neben der Weltspitze in der Masters-Gruppe noch die Challenger-Gruppe, dessen Gewinner automatisch in die Masters-Gruppe des nächsten Jahres aufgenommen wird. Aus hygienekonzeptionellen Gründen wird es diesem Jahr keine Challenger-Gruppe geben.

    Keine Nebenturniere

    Ebenso wird es dieses Jahr keine Nebenturniere für Frauen oder die Masters-Reserves-Gruppe geben. Die ganze Action wird sich also auf die Masters-Gruppe konzentrieren.

    Keine Zuschauer

    Ziemlich selbsterklärend ist auch, dass dieses Jahr leider keine Zuschauer in Wijk aan Zee zugelassen werden. Dafür soll das Tata Steel Schachturnier 2021 dieses Mal mit einem besonders umfangreichen Live-Programm begleitet werden.

    Teilnehmerliste

    Trotz der leider dünneren Turnierstruktur und des Zuschauerverbots ist das Teilnehmerfeld gewohnt stark. Von 14 Teilnehmern sind alleine fünf in den Top 10 der Elo-Liste.
    Name Land Elo-Wertung Weltrang
    Magnus Carlsen Norwegen 2862 1
    Fabiano Caruana USA 2823 2
    Ian Nepomniachtchi Russland 2784 4
    Maxime Vachier-Lagrave Frankreich 2784 5
    Shakhriyar Mamedyarov Aserbaidschan 2770 8
    Anish Giri Niederlande 2764 11
    Alireza Firouzja Iran 2749 18
    Jan-Krzysztof Duda Polen 2743 19
    Daniil Dubov Russland 2702 37
    Andrey Esipenko Russland 2686 49
    David Anton Guijarro Spanien 2675 60
    Jorden van Foreest Niederlande 2671 66
    Nodirbek Abdusattorov Usbekistan 2627 152
    Aryan Tari Norwegen 2618 184

    Der Beitrag Tata Steel Schachturnier 2021 erschien zuerst auf schachmatt.net.

    ]]>
    https://schachmatt.net/ratgeber/tata-steel-schachturnier-2021/feed/ 0