Schach ist wohl eines der besten Beispiele für ein Spiel, das „easy to learn and difficult to master“ ist. Die Spielprinzipien sind in wenigen Minuten erklärt – doch in seiner Schachkarriere wird man eins ganz sicher nie tun: Auslernen. Wer als Anfänger Schach lernen möchte, muss keine speziellen Fähigkeiten mitbringen. Es brauch nur ein wenig Geduld sowie eine Möglichkeit zu spielen: egal ob Online oder ganz traditionell mit einem Schachbrett vor sich. Wenn du die Schach-Regeln kompakt als PDF herunterladen möchtest, haben wir hier das richtige Dokument für dich. Aber fangen wir direkt an.
Die Schach-Grundlagen für Anfänger

Das Ziel im Schach ist simpel: Den gegnerischen König matt zu setzen. Doch was genau bedeutet das? Dazu später mehr. Schach wird grundsätzlich immer von zwei Personen gegeneinander gespielt. Ein Spieler erhält helle Figuren (Weiß), der andere die Dunklen (Schwarz).
Die weißen Steine ziehen in der Partie immer zuerst.
Gespielt wird auf einem quadratischen Brett (Schachbrett), welches 8×8 (insgesamt 64) Felder besitzt. Die Felder sind mit Buchstaben um Zahlen versehen, um jedes Feld einzeln zu identifizieren. Das wird später bei der Notation der Züge wichtig.
Aus Sicht des Spielers mit den weißen Figuren verläuft die Buchstabenreihe a-h von links nach rechts, sowie die Zahlenreihe von 1 bis 8 von unten nach oben. Der weiße König steht beispielsweise auf e1.
Die Schach-Figuren lernen
Wichtig ist zunächst die einzelnen Figuren kennenzulernen. Im Schach gibt es insgesamt 32 Figuren – 16 weiße und 16 schwarze. Sie sind wie folgt unterteilt:
König
Der König ist die wichtigste Figur um Spiel. Ihn gilt es zu schützen. Der weiße König startet auf dem Feld e1, der Schwarze gegenüber auf dem Feld e8. Er kann immer genau einen Schritt in eine beliebige Richtung gehen, ohne andere Figuren zu überspringen. Der König darf einen Sonderzug ausführen; die Rochade.
Mehr Infos über den KönigTurm
Der Turm ist neben der Dame die einzige Schwerfigur. Er zieht in vertikalen oder horizontalen Linien beliebig weit, solange er nicht durch eine andere Figure blockiert wird. Die vier Türme starten jeweils in der Ecke des Schachbretts: a1 und h1 sowie a8 und h8. Der Turm einen Sonderzug ausführen; die Rochade.
Mehr Infos über den TurmLäufer
Der Läufer ist gemeinsam mit dem Springer eine Leichtfigur. Er zieht immer in diagonalen Linien über das Brett. Insgesamt gibt es vier Läufer – zwei helle und zwei dunkle. Sie starten jeweils auf c1, f1 und c8,f8.
Mehr Infos über den Läufer
Dame
Die Dame ist die stärkste Figur im Spiel, wenn es um die Bewegungsfreiheit geht. Sie kombiniert die Laufrichtungen von Turm und Läufer – kann also entweder diagonal oder horizontal bzw. vertikal ziehen. Die helle Dame startet auf Feld d1, die dunkle gegenüber auf d8.
Mehr Infos über die DameSpringer
Der Springer ist neben dem Läufer eine Leichtfigur. Auch von ihm gibt es insgesamt vier Stück auf dem Brett. Der Springer läuft in einer sogenannten „L-Form“, also zwei Felder gerade und dann eins senkrecht dazu. Wichtig: So kann der Springer auch andere Figuren überspringen.
Mehr Infos über den SpringerBauer
Die 16 Bauern auf dem Brett sind zwar die schwächsten Figuren, haben aber einige Tricks auf Lager. Die Bauern nehmen die jeweils zweite und siebte Reihe des Bretts ein. Grundsätzlich können sie immer nur einen Schritt vorausgehen. Eine Ausnahme ist der erste Zug eines Bauern – hier sind wahlweise auch zwei Schritte erlaubt. Bauern schlagen nur ein Feld schräg (diagonal) voraus. Wichtig: Der Bauer hat zwei Sonderzüge: „en passant“ und die Bauernumwandlung.
Mehr Infos über den BauerSchach lernen: Das Brett und die Aufstellung
Das aufgebaute Schachbrett sieht wie folgt aus:

Das Brett ist unterteilt in 64 einzelne Felder, die jeweils durch eine Zahlen- und Buchstabenkombination gekennzeichnet sind. Am unteren und rechten Rand des Bildes kannst Du die Buchstaben von a bis h, sowie die Zahlen von 1 bis 8 erkennen. Sie ergeben für jedes einzelne Feld auf dem Brett eine Koordinate. Zum Beispiel a3 (weißer Läufer) oder g7 (schwarzer Bauer). Die vier mittleren Felder (d4, d5, e4, e5) nennt man das Zentrum.
Eine komplette Anleitung zum Aufstellen eines Schachspiels findest du hier: Schach Aufstellung.
Schach lernen – Spielziel und wichtige Regeln
Im Folgenden schauen wir uns das tatsächliche Schachspielen an: Wie schaffe ich es, den gegnerischen König mattzusetzen?
Ziehen und Schlagen
Figuren im Schach können ziehen und/oder schlagen. Grundsätzlich können Figuren andere Figuren schlagen, wenn sie sie im Rahmen ihrer Bewegungsfreiheit erreichen können. Zwei Ausnahmen sind der König (dieser darf nicht geschlagen werden) und die Bauern (diese Schlagen nur diagonal nach vorne). Ein Turm kann so zum Beispiel jede Figur schlagen, die mit ihm in einer Vertikale oder Horizontale steht. Ein Bauer kann jedoch nur diagonal nach vorne schlagen.
Schach
Anders als alle anderen Figuren kann der König nicht geschlagen werden, sondern nur ins Schach gesetzt werden. Der König steht im Schach, sobald er im nächsten Zug von einer gegnerischen Figur geschlagen werden könnte.
Es gibt drei Optionen ein Schach abzuwehren:
- Der König zieht aus dem Schach.
- Die schachbietende Figur wird geschlagen.
- Das Schach wird durch eine andere Figur blockiert.
Beispiele dafür siehst Du hier:




Schachmatt

Dem weißen König wird von dem Turm auf der a-Linie ein Schach geboten. Da weiß keine anderen Figuren mehr auf dem Brett hat, bleiben ihm theoretisch nur zwei Möglichkeiten: Den Turm schlagen oder aus dem Schach ziehen.
Leider funktioniert in diesem Fall keine dieser Optionen. Der König ist zu weit vom Turm entfernt, um ihn zu schlagen. Das Wegziehen ist nicht möglich, da der Turm auf der b-Linie diese angreift. Denk dran: Der König darf sich nicht selber ins Schach ziehen!
Somit ist der weiße König mattgesetzt.
Fun Fact: Das schnellste Matt im Schach ist das sogenannte „Narrenmatt„. Hier wird Weiß innerhalb von zwei Zügen mattgesetzt.
Patt

In diesem Fall steht der weiße König offensichtlich nicht im Schach, kann sich jedoch trotzdem nicht bewegen, ohne in ein Schach zu geraten. Der Turm greift b1 und a2 an, nicht aber a1. Der weiße König kann den Turm nicht schlagen, da er durch den König gedeckt ist.
Somit hat der weiße König keine Zugmöglichkeiten mehr, ohne im Schach zu stehen. Es handelt sich also um eine Pattsituation. Das Spiel endet nun unentschieden, also als Remis.
Weiter lernen
Jetzt hast Du schonmal einen ersten Überblick über Figuren, Regeln und Ziele im Schach. Du bist also bereit für Deine erste Partie! Du kannst Schach entweder Online spielen, oder ganz klassisch mit einem Schachbrett.
Wenn Du Dich aber noch weiter einlesen willst, haben wir hier noch weitere Guides für Dich:
Fragen und Antworten zum Schach lernen
- Klassisch: über 60 Minuten (wird oft im "Guillotine-Modus" gespielt)
- Schnellschach: zwischen 10 und 60 Minuten
- Blitzschach: zwischen 3 und 10 Minuten
- Bulletschach (meistens Online): weniger als 3 Minuten